Das isoportal Team
Hans Redmann
Beratender Ingenieur (Dipl.-Ing.)
Leitender Auditor (DNV)
Energieberater (BAFA)
Sicherheitsingenieur
Aufgabengebiete
Vertrieb / Entwicklung / Support
Beratung & Auditierung
Käthe Schneider-Redmann
Industriekauffrau
Sicherheitsbeauftragte
Aufgabengebiete
Vertrieb / Kundenbetreuung / Redaktion
Finanzbuchhaltung
Maximilian Kindshofer
Fachinformatiker Systemintegration
zert. IT-Security-Beauftragter TÜV
zert. Datenschutzbeauftragter IHK
zert. Qualitätsauditor TÜV
Aufgabengebiete
Vertrieb / Entwicklung / Support
Beratung & Auditierung
Marc Iser
Kommunikationswirt WAK
Aufgabengebiete
Entwicklung der Präsentation des isoportals
Informationsdesign
Webdesign
Infografik
Text

Dipl.-Ing. Hans Redmann
25 Jahre Erfahrung in einer Software
Handbücher und ein Haufen Papier
Mein Name ist Hans Redmann. Ich bin Berater und leitender Auditor für Managementsysteme, Sicherheitsfachkraft und Energieberater.
Als ich 1996 mein erstes Audit als selbstständiger Berater durchführte, zählten noch umfangreiche und unübersichtliche Handbücher in Papierform zum QM-Alltag. Reichlich Ineffizienz prägte die Bemühungen meiner Kunden nach dem nächsten Zertifizierungsschein. Während ich damals laufend daran arbeitete, meinen Kunden kompaktere Handbücher zur Verfügung zu stellen, nahm hier die Entwicklung Ihren Lauf.
Die Managementsysteme wurden weiterhin analog mittels Textverarbeitung und Tabellenkalkulation erstellt. So konnten offensichtliche Schwachstellen wie ein Ineinandergreifen der Prozesse oder automatisierte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung nicht realisiert werden.
Peu à peu zum IMS
Ende der 2000er Jahre hatte ich die Idee, die Managementmethoden softwareunterstützt umzusetzen. Aufgrund erheblicher Entwicklungskosten zum damaligen Zeitpunkt sah ich jedoch keine Möglichkeit zur Realisierung.
Daher erfolgten erste Schritte in Richtung Digitalisierung für unsere Kunden in den 2010er Jahren mit wikibasierten Systemen. So konnten bereits einige Managementmethoden teilautomatisiert dargestellt werden. Wesentliche Kundenwünsche nach automatisch ermittelten Kennzahlen sowie Erinnerungen an anstehende Aufgaben blieben jedoch weiterhin offen.
Von Praktikern für Praktiker
Mit der Entscheidung für die Entwicklungsplattform INTREXX von United Planet (Freiburg) stand 2018 ein Instrument zur Verfügung, um mit wenigen Programmierkenntnissen die seit langem verfolgte Idee einer portalbasierten Managementsystemlösung umzusetzen.
So konnte ich mein Wissen, meine zahlreichen Erfahrungen über die Jahre und Best Practices in einer integrierten Managementsystemlösung umsetzen.
Das integrierte Managementsystem isoportal bietet Nutzern nun eine einfache und gleichzeitig die größtmögliche Unterstützung. In enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Nutzern des Portals entwickeln wir es kontinuierlich weiter.
Die Entstehung des isoportals über die Jahre
Die 2020er Jahre
Mit der SaaS-Lösung isoportal steht nun eine Managementlösung zur Verfügung, die sowohl die Normforderungen als auch die Kundenwünsche unterstützt.
Digitalisierte Prozesse der Managementmethoden
- Automatisierte Indikatoren/Kennzahlen (KPIs) & Diagramme
- Timerfunktion zur Erinnerung & Unterstützung der Nutzer
Neben den Funktionalität zur Einbindung der Beteiligten sind die Hauptvorteile:
- Unternehmenssteuerung & Prozessoptimierung
- Jederzeit Zertifizierungsreife
- Best Practices Erfahrung integriert
Damit liegt nun für die Kunden ein Portal vor, dass die größtmögliche Unterstützung bei Managementsystemen bietet und gemeinsam mit den Kunden kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Die 2010er Jahre
Mit der Partnerschaft zur exkulpa GmbH (Heinsberg) ab 2013 entstanden Synergien insbesondere zu den Themen Energiemanagement und Softwareentwicklung. Durch Einsatz des freien Content-Management-Systems „TikiWiki“ wurden die Managementsysteme der Kunden webbasiert modifiziert. Mit sogenannten „Trackern“ (Verfolgern) konnten bereits einige Managementmethoden teilautomatisiert dargestellt werden.
Trotz dieses ersten Schrittes hin zur Digitalisierung blieben Kundenwünsche weiter offen:
- Kennzahlen automatisiert ermitteln und grafisch darstellen
- Erinnerung an wiederkehrende Aufgaben und festgelegte Maßnahmen per E-Mail
Mit der Entscheidung für die Entwicklungsplattform INTREXX von United Planet (Freiburg) stand das Instrument zur Verfügung, um mit wenigen Programmierkenntnissen die seit langem verfolgte Idee einer portalbasierten Managementsystemlösung umzusetzen.
Mit der Harmonisierung der ISO-Managementsystemnormen zwischen 2015 (ISO 9001 & ISO 14001) und 2018 (ISO 50001 & ISO 45001) wurde sowohl die Prozessorientierung durchgängig integriert als auch eine einheitliche HLS-Struktur geschaffen.
Damit war eine weitere Voraussetzung vorhanden, um alle genannten Managementsystemnormen in einem System mit möglichst identischen Methoden umzusetzen.
Die 2000er Jahre
Durch zahlreiche Projekte – seit Anfang der 2000er Jahre auch als Auditor für Zertifizierungsgesellschaften – zeigte sich, dass die praktizierten Managementsysteme wesentliche Schwachstellen aufweisen:
- Ein ineinandergreifen der Prozesse als System war nicht vorhanden – obwohl jetzt in der Norm ISO 9001:2000 gefordert.
- Die Prozesse wurden bestenfalls parallel im Top-Down-Prinzip vom Vorgesetzten zum Mitarbeiter umgesetzt.
- Potenziale zur Unternehmenssteuerung wurden nicht erkannt – Ziel war lediglich das Zertifikat an der Wand.
- Kennzahlen wurden unterschiedlich intensiv erhoben – aber nicht im Unternehmen konsolidiert genutzt.
Erkenntnis:
Diesen Schwachstellen kann nur mit einer webbasierten Softwarelösung begegnen werden, die die Beschäftigten einbindet und Kennzahlen zur Steuerung automatisch liefert.
Hindernis:
Eine solche Softwarelösung konnte zum damaligen Zeitpunkt nur von IT-Spezialisten entwickelt werden. Die Schnittstelle vom QM-Fachmann zum IT-Fachmann hätte zu zahlreichen Verständigungsproblemen geführt. Die Softwareentwicklung hätte vermutlich eine sechsstellige Summe an Kosten verursacht und war somit wirtschaftlich nicht umsetzbar.
Die 1990er Jahre
Anfang der 1990er Jahre hatte der Autor erstmalig Kontakt mit einem aktiven Managementsystem für Qualität. Damals lagen die Systeme noch in Papierform vor. Das Handbuch und die Verfahrensanweisungen (heute: Prozessbeschreibungen) wurden nur gegen Unterschrift herausgegeben. Da das Erstellen von QM-Dokumentationen noch Neuland war, wurde eher mehr als das Wesentliche dokumentiert, sodass sehr umfangreiche und unübersichtliche Handbücher entstanden.
Vornehmliches Ziel als selbstständiger Berater ab 1996 war es, für die Kunden kompakte und effiziente Handbücher zu erstellen. Die Dokumentation erfolgte mittels Software für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation.